Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der vornehme

  • 1 nobilitas

    nōbilitās, ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt, der vornehme Rang od. Stand, Cic. u.a.: equestris, der Ritteradel, Tac.: nobilitas sola est atque unica virtus, Iuven. – meton., a) = die Adeligen, Aristokraten, Cic. u.a. (s. Bentley) Lucan. 3, 77): Plur. nobilitates externae, Hoheiten, Fürsten, Tac. ann. 12, 20: qui caedibus (durch Hinrichtungen) nudant nobilitatibus civitatem, des Adels berauben, Arnob. 1, 64. – b) die Adelswürde, der adelige Sinn, nobilitate ingenitā, Tac. ann. 1, 29: ego tres plagas Spartanā nobilitate concoxi, mit spart. Gleichmut, Petron. 105, 5. – III) die edle Art, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, columbarum, Plin.: soli, Apul.: rosae, Plin.: signa summā nobilitate, Cic.: florere Isocratem nobilitate discipulorum, Cic.: n. mentis, Adel der Gesinnung, Fronto.

    lateinisch-deutsches > nobilitas

  • 2 nobilitas

    nōbilitās, ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt, der vornehme Rang od. Stand, Cic. u.a.: equestris, der Ritteradel, Tac.: nobilitas sola est atque unica virtus, Iuven. – meton., a) = die Adeligen, Aristokraten, Cic. u.a. (s. Bentley) Lucan. 3, 77): Plur. nobilitates externae, Hoheiten, Fürsten, Tac. ann. 12, 20: qui caedibus (durch Hinrichtungen) nudant nobilitatibus civitatem, des Adels berauben, Arnob. 1, 64. – b) die Adelswürde, der adelige Sinn, nobilitate ingenitā, Tac. ann. 1, 29: ego tres plagas Spartanā nobilitate concoxi, mit spart. Gleichmut, Petron. 105, 5. – III) die edle Art, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, columbarum, Plin.: soli, Apul.: rosae, Plin.: signa summā nobilitate, Cic.: florere Isocratem nobilitate discipulorum, Cic.: n. mentis, Adel der Gesinnung, Fronto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilitas

  • 3 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 4 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 5 γέρων

    γέρων, οντος, ὁ, Wurzel ΓΕΡ, verwandt mit γέρας, γεραρός, γεραιός, eigentlich = der Vornehme, der Geehrte; zunächst Bezeichnung der Vorsteher der Gemeinde, der Anführer des Volks; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ohnehin das Alter besonders geehrt wurde, bekam das Wort γέρων die Bedeutung Greis. Beide Bedeutungen bei Hom., der das Wort sehr oft hat; in vielen Stellen sind beide Bedeutungen gar nicht von einander zu sondern. Deutlich sind z. B. folgende Stellen: γέρουσιν εἴπω βουλευτῇσι Iliad. 6, 113, γέρουσιν und βουλευτῇσι stehn nach Homerischer Art παραλλήλως; κίκλησκεν δὲ γέροντας ἀριστῆας Παναχαιῶν 2, 404, γέροντας und ἀριστῆας stehn παραλλήλως; ἀλλ' ὑμεῖς μὲν ἰόντες ἀριστήεσσιν Ἀχαιῶν ἀγγελίην ἀπόφασϑε τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ γερόντων –, ὄφρ' ἄλλην φράζωνται ἐνὶ φρεσὶ μῆτιν ἀμείνω 9, 422; von einem Gesandten des δῆμος Odyss. 21, 21 πρὸ γὰρ ἧκε πατὴρ ἄλλοι τε γέροντες; in der Volksversammlung, vom Telemachos, 2, 14 ἕζετο δ' ἐν πατρὸς ϑώκῳ, εἶξαν δὲ γέροντες. – Iliad. 9, 36 ταῦτα δὲ πάντα ἴσασ' Ἀργείων ἠμὲν νέοι ἠδὲ γέροντες; 8, 102 ὦ γέρον, ἦ μάλα δή σε νέοι τείρουσι μαχηταί, σὴ δὲ βίη λέλυται, χαλεπὸν δέ σε γῆρας ὀπάζει; Odyss. 16, 198 ὅτε μὴ ϑεὸς αὐτὸς ἐπελϑὼν ῥηιδίως ἐϑέλων ϑείη νέον ἠὲ γέροντα. ἦ γάρ τοι νέον ἦσϑα γέρων καὶ ἀεικέα ἕσσο· νῦν δὲ ϑεοῖσιν ἔοικας, οἳ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν; 16, 362 οὐδέ τιν' ἄλλον εἴων οὔτε νέων μεταΐζειν οὔτε γερόντων; Iliad. 4, 323 εἰ τότε κοῦρος ἔα, νῦν αὖτέ με γῆρας ὀπάζει. ἀλλὰ καὶ ὧς ἱππεῦσι μετέσσομαι ἠδὲ κελεύσω βουλῇ καὶ μύϑοισι· τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ γερόντων. αἰχμὰς δ' αἰχμάσσουσι νεώτεροι, οἵ περ ἐμεῖο ὁπλότεροι γεγάασι πεποίϑασίν τε βίηφιν; 24, 515 γέροντα δὲ χειρὸς ἀνίστη, οἰκτείρων πολιόν τε κάρη πολιόν τε γένειον; 8, 518 παῖδας πρωϑήβας πολιοκροτάφους τε γέροντας; Tautologie Odyss. 13, 432 ἀμφὶ δὲ δέρμα πάντεσσιν μελέεσσι παλαιοῦ ϑῆκε γέροντος. Vgl. über den Unterschied der Bedeutungen Scholl. Aristonic. Iliad. 2, 21 γερόντων: τῶν ἐντίμων, ἐν οἷς καὶ Διομήδης καὶ Αἴαντες. Apollon. Lex. Hom. p. 54, 14. – Einmal behandelt Hom. das Wort völlig als adject., indem er ein neutrum γέρον bildet, zugleich die einzige Stelle, wo er das Wort nicht von einer Person, sondern von einer Sache gebraucht, Odyss. 22, 184 σάκος εὐρὺ γέρον, πεπαλαγμένον ἄζῃ, Λαέρτεω ἥρωος, ὃ κουρίζων φορέεσκεν· δὴ τότε γ' ἤδη κεῖτο, ῥαφαὶ δὲ λέλυντο ἱμάντων. – Bei den Folgenden bleiben die Homerischen Bedeutungen. Anspielung auf Hom. bei Ar. Ach. 676 οἱ γέροντες οἱ παλαιοί Oft ἀνὴρ γέρων, bes. comici, wie Hom. Odyss. 18, 53. 81. In politischem Sinne, οἱ γέροντες, bes. in Sparta = die Senatoren. Sp. auch von Tbieren, τῶν ἰχϑύων Arist. H. A. 8, 30. Als adj., Dichter, masc., λόγος, φόνος, Aesch. Ag. 730 Ch. 794; ἵππος Soph. El. 25; vgl. O. C. 1261; neutr. γέροντα βουλεύεις frg. 862; οἶνος Eubul. bei Ath. I, 28 f; πέπλος, λέμβος, Theocr. 7, 17. 21, 12. Seltener in Prosa. Plut. u. a. Sp. = maior, um einen der Zeit nach Aelteren von einem spätern Gleichnamigen zu unterscheiden, z. B. Pelop. 2. – Bei Poll. 7, 73. 10, 176 = Spinnrocken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γέρων

  • 6 fastus

    1. fāstus, ūs, m. (verwandt mit fastigium), das stolz abweisende-, zurücksetzende-, schnöde od. spröde Benehmen, die stolze Kälte, stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als Eigenschaft des weibl. Geschlechts, die Sprödigkeit, m. subj. Genet., stirpis Achilleae fastus (Plur.), Verg.: m. obj. Genet., potentiae fastu superbior, Amm.: m. erga u. Akk., fastu erga patrias epulas, stolz verachtend, Tac. ann. 2, 2. – f. regius, Curt.: f. simul superbus ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, beharrliche u. stolze Blicke, Prop. fastum facere alci, jmd. mit stolzer Verachtung behandeln, Petron.: noctem ac diem iuxta gratiam aut fastus ianitorum perpeti, Tac.: ponere fastus, Ov.: omnes odisse fastus, Catull.: alios legere ad fastum (nach stolzem Gelüste od. Belieben) quoscumque parentes, Hor.
    ————————
    2. fāstus, a, um (fās), in der Verbndg.: dies fastus, gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, Recht sprechen durfte, die Gerichtstage (Ggstz. dies nefasti), Ov. fast. 1, 48. Varro LL. 6, 29 sq. u. 53. Paul. ex Fest. 93, 18. – Das Verzeichnis dieser Tage, wichtig für das ius civile u. das ganze öffentliche Leben, befand sich lange Zeit nur in den Händen der pontifices u. war daher nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. Plin. 33, 17. Val. Max. 2, 5, 2. – Aus diesem Verzeichnisse ging allmählich ein erweitertes hervor, das alle Tage des Jahres mit ihren Festen, Ereignissen (Geburten, Todesfällen usw.) enthielt, der röm. Kalender, den Cäsar verbesserte, Suet. Caes. 40: fasti publici, Treb. Poll. Gallien. 15, 2: dah. in fastos referre, Suet. Aug. 100, 3; Tib. 5. – per memores fastus, Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4: fastos evolvere mundi, Hor. sat. 1, 3, 112. – Nach diesem verbesserten Kalender hat Ovid sein Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. – Erhalten haben sich einige Exemplare dieser fasti, die sogenannten Fasti Maffeiani, abgedruckt
    ————
    im Corp. inscr. Lat. 12. p. 222 ff., u. die sogen. Fasti Praenestini (geordnet u. zum Teil erklärt u. zu Präneste aufgestellt von dem berühmten Grammatiker Verrius Flaccus, s. Suet. gr. 17), abgedruckt mit andern Calendariis im Corp. inscr. Lat. 12. p. 230 ff. – Verschieden von diesen fasti sind die fasti consulares od. Capitolini, ein fortlaufendes Verzeichnis der jährlichen höchsten Magistrate (d.h. der Konsuln, Diktatoren mit den Magistri Equitum u. der Zensoren), Cic. ep. 5, 12, 5; ad Att. 8, 4, 3; Sest. 14, 33. Liv. 9, 18, 12. Hor. ep. 2, 1, 48, noch erhalten u. abgedruckt im Corp. inscr. Lat. 12. p. 81 ff. Vgl. Schön in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2015 ff. – Akk. Plur. nach der 4. Deklin. fastus, Varro fr. bei Prisc. 6, 72. Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4. Col. 9, 14, 12. Sen. de ira 1, 21, 3. Lucan. 5, 384. Sil. 2, 10. Claud. IV cons. Hon. 155: Abl. fastibus, Lucan. 10, 187.
    ————————
    3. fāstūs, uum, m. plur., s. 2. fastus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastus

  • 7 γέρων

    γέρων, der Vornehme, der Geehrte; zunächst Bezeichnung der Vorsteher der Gemeinde, der Anführer des Volks; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ohnehin das Alter besonders geehrt wurde, bekam das Wort γέρων die Bedeutung Greis.; von einem Gesandten des δῆμος; in der Volksversammlung, vom Telemachos. In politischem Sinne, οἱ γέροντες, bes. in Sparta = die Senatoren; maior, um einen der Zeit nach Älteren von einem späteren Gleichnamigen zu unterscheiden; Spinnrocken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γέρων

  • 8 γῆρας

    γῆρας, τό, das Greisenalter; aus γέρας gedehnt; γέρας »die Ehrengabe« und γῆρας sind ursprünglich ein und dasselbe Wort, vgl. γέρων, γέρας, γεραρός, γεραιός. Als das Wort γέρων neben der Bedeutung »der Vornehme« die Bedeutung »der Greis« angenommen hatte, setzte sich für den zugehörigen Begriff »Greisenalter« die gedehnte Form γῆρας fest, während die ältere Form γέρας für die ursprüngliche Bedeutung der »Ehre« blieb. Aehnlich verhält sich γηραιός zu γεραιός. Vgl. z. B. ξερός ξηρός, ἔϑος ἦϑος. Von γῆρας ist gen. γήραος, Att. γήρως, dat. γήραϊ, Att. γήρᾳ, vgl. γῆρος; Hom. γῆρας, γήραος, γήραϊ und γήραι oder γήρᾳ oder γήρα' Odyss. 11, 136. 23, 283, vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 11, 385. Das Wort kommt von Hom. an überall vor; es wird von Dichtern auch auf leblose Dinge übertragen, so Aesch. Sept. 682 οὐκ ἔστι γῆρας τοῦδε τοῠ μιάσματος, solchen Frevel tilgt oder mindert die Zeit nicht, er bleibt frisch. In der Redensart γήραος οὐδός, »die Schwelle des Alters«, Odyss. 15, 246. 348. 23, 212 Iliad. 22, 60. 24, 487, ist γήραος genit. definitivus, das Alter ist eben der οὐδός, die Schwelle, nämlich des Lebens; vgl. Scholl. Odyss. 15, 348 ἐπὶ γήραος οὐδῷ: περιφραστικῶς τῷ γήρει. – Auch die alte Haut heißt γῆρας, welche die Schlangen abstreifen, Aristot. H. A. 5, 17. 8, 19; vgl. γῆρας ἀποξύ σας Hom. Iliad. 9, 446, τὸ γῆρας ἐκδύεσϑαι, ἀποδύεσϑαι, das Alter abstreifen, Ar. Pax 336 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γῆρας

  • 9 γῆρας

    γῆρας, das Greisenalter; γέρας »die Ehrengabe« und γῆρας sind ursprünglich ein und dasselbe Wort. Als das Wort γέρων neben der Bedeutung »der Vornehme« die Bedeutung »der Greis« angenommen hatte, setzte sich für den zugehörigen Begriff »Greisenalter« die gedehnte Form γῆρας fest, während die ältere Form γέρας für die ursprüngliche Bedeutung der »Ehre« blieb. Das Wort wird auch auf leblose Dinge übertragen; οὐκ ἔστι γῆρας τοῦδε τοῠ μιάσματος, solchen Frevel tilgt oder mindert die Zeit nicht, er bleibt frisch. Redensart γήραος οὐδός, »die Schwelle des Alters«. Auch die alte Haut heißt γῆρας, welche die Schlangen abstreifen; τὸ γῆρας ἐκδύεσϑαι, ἀποδύεσϑαι, das Alter abstreifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γῆρας

  • 10 σατράπης

    σατράπης, , der Satrap, lat. satrapa (ein persisches Wort), Statthalter des Königs von Persien in einer Provinz; Xen. Cyr. 8, 6, 3; vgl. Isocr. 4, 152: οἱ καταβαίνοντες αὐτῶν ἐπὶ ϑάλατταν, οὓς καλοῦσι σατράπας, wie es bei Sp. der vornehme Herr bedeutet, mit dem Nebenbegriffe des Hochmuths u. der Ueppigkeit, Luc. Nigr. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σατράπης

  • 11 σατράπης

    σατράπης, , der Satrap, lat. satrapa (ein persisches Wort), Statthalter des Königs von Persien in einer Provinz; οἱ καταβαίνοντες αὐτῶν ἐπὶ ϑάλατταν, οὓς καλοῦσι σατράπας, der vornehme Herr, mit dem Nebenbegriffe des Hochmuts u. der Üppigkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σατράπης

  • 12 fastus [1]

    1. fāstus, ūs, m. (verwandt mit fastigium), das stolz abweisende-, zurücksetzende-, schnöde od. spröde Benehmen, die stolze Kälte, stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als Eigenschaft des weibl. Geschlechts, die Sprödigkeit, m. subj. Genet., stirpis Achilleae fastus (Plur.), Verg.: m. obj. Genet., potentiae fastu superbior, Amm.: m. erga u. Akk., fastu erga patrias epulas, stolz verachtend, Tac. ann. 2, 2. – f. regius, Curt.: f. simul superbus ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, beharrliche u. stolze Blicke, Prop. fastum facere alci, jmd. mit stolzer Verachtung behandeln, Petron.: noctem ac diem iuxta gratiam aut fastus ianitorum perpeti, Tac.: ponere fastus, Ov.: omnes odisse fastus, Catull.: alios legere ad fastum (nach stolzem Gelüste od. Belieben) quoscumque parentes, Hor.

    lateinisch-deutsches > fastus [1]

  • 13 vornehm

    I Adj.
    1. bes. Person: distinguished; (edel) noble; Sache: classy; (elegant) elegant, fashionable, smart, posh umg.; (erstklassig) high-class; (exklusiv) exclusive; die vornehme Gesellschaft high society; es ist sehr vornehm auch it’s got class; vornehme Gesinnung high-mindedness; das Hotel etc. ist mir zu vornehm the hotel etc. is too upmarket (Am. upscale) for my taste; vornehm tun oder auf vornehm machen umg., pej. put on airs; ihr vornehmes Getue umg., pej. her airs and graces; dafür kommst du dir wohl zu vornehm vor umg., pej. I suppose you think you’re far too good for that
    2. geh.: vornehmste Aufgabe, Pflicht etc.: chief
    II Adv. sich benehmen etc.: grandly, posh umg.; (nobel) nobly; vornehm gekleidet elegantly dressed; vornehm gesinnt sein geh. be high-minded; vornehm reden etc. pej. talk etc. grandly
    * * *
    genteel; noble; distinguished; courtly; posh; svelte; silk-stocking; gentlemanly; gentlemanlike; highbred; lordly; plummy
    * * *
    vor|nehm ['foːɐneːm]
    1. adj
    1) (von hohem Rang) Familie, Kreise distinguished, high-ranking; (von adliger Herkunft) aristocratic, noble; (= kultiviert) Herr, Dame distinguished, posh (inf); Manieren, Art, Benehmen genteel, refined; (= edel) Gesinnung, Charakter, Handeln noble

    die vórnehme Gesellschaft — high society

    ihr seid mir eine vórnehme Gesellschaft (iro)you're a fine lot! (inf)

    die vórnehme Welt, die Vornehmen — fashionable society

    so was sagt/tut man nicht in vórnehmen Kreisen — one doesn't say/do that in polite society

    ein vórnehmer Besuch — a distinguished visitor

    vórnehmer Anstrich (fig)distinguished air

    2) (= elegant, luxuriös) Wohngegend fashionable, smart, posh (inf); Haus smart, posh (inf); Geschäft exclusive, posh (inf); Kleid, Äußeres elegant, stylish; Auto smart, posh (inf); Geschmack refined, exclusive

    die vórnehmste Pflicht/Aufgabe — the first or foremost duty/task

    2. adv
    wohnen grandly; schweigen, sich zurückhalten grandly

    vórnehm heiraten — to marry into high society

    vórnehm tun (pej inf)to act posh (inf)

    vórnehm geht die Welt zugrunde (iro)aren't we going up in the world! (iro)

    * * *
    1) (having fine manners.) courtly
    2) (fashionable and expensive: exclusive shops/restaurants.) exclusive
    3) (grand or proud: a lordly attitude.) lordly
    * * *
    vor·nehm
    [ˈfo:ɐ̯ne:m]
    1. (adelig) aristocratic, noble
    2. (elegant) elegant, distinguished, refined; (Aufzug, Kleidung) elegant, stylish
    3. (luxuriös) fashionable, exclusive, posh fam; (Limousine) expensive; (Villa) elegant, exclusive
    4.
    \vornehm tun (pej fam) to put on airs [and graces], to act [all] posh fam
    sich dat zu \vornehm [für etw akk] sein [sth is] beneath sb iron
    * * *
    1.
    1) noble <character, behaviour, gesture, etc.>
    2) (der Oberschicht angehörend, kultiviert) distinguished

    die vornehme Welt/die vornehmen Kreise — high society

    3) (adlig) noble
    4) (elegant) exclusive, (coll.) posh <district, hotel, resort>; elegant, (coll.) posh <villa, clothes>
    2.
    2) (elegant) elegantly
    * * *
    A. adj
    1. besonders Person: distinguished; (edel) noble; Sache: classy; (elegant) elegant, fashionable, smart, posh umg; (erstklassig) high-class; (exklusiv) exclusive;
    es ist sehr vornehm auch it’s got class;
    vornehme Gesinnung high-mindedness;
    das Hotel etc
    ist mir zu vornehm the hotel etc is too upmarket (US upscale) for my taste;
    auf vornehm machen umg, pej put on airs;
    ihr vornehmes Getue umg, pej her airs and graces;
    dafür kommst du dir wohl zu vornehm vor umg, pej I suppose you think you’re far too good for that
    2. geh:
    vornehmste Aufgabe, Pflicht etc: chief
    B. adv sich benehmen etc: grandly, posh umg; (nobel) nobly;
    vornehm gekleidet elegantly dressed;
    vornehm gesinnt sein geh be high-minded;
    vornehm reden etc pej talk etc grandly
    * * *
    1.
    1) noble <character, behaviour, gesture, etc.>
    2) (der Oberschicht angehörend, kultiviert) distinguished

    die vornehme Welt/die vornehmen Kreise — high society

    3) (adlig) noble
    4) (elegant) exclusive, (coll.) posh <district, hotel, resort>; elegant, (coll.) posh <villa, clothes>
    2.
    2) (elegant) elegantly
    * * *
    adj.
    courtly adj.
    genteel adj.
    plush adj. adv.
    aristocratic adv.
    distinguished adv.
    genteelly adv.
    plushly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vornehm

  • 14 quality

    1. noun
    1) Qualität, die

    of good/poor etc. quality — von guter/schlechter usw. Qualität

    of the best quality — bester Qualität

    2) (characteristic) Eigenschaft, die

    possess the qualities of a ruler/leader — eine Führernatur sein

    3) (of sound, voice) Klang, der
    2. adjective
    1) (excellent) Qualitäts-
    2) (maintaining quality) Qualitäts[prüfung, -kontrolle]; (denoting quality) Güte[grad, -klasse, -zeichen]
    * * *
    ['kwoləti]
    plural - qualities; noun
    1) (the extent to which something has features which are good or bad etc, especially features which are good: We produce several different qualities of paper; In this firm, we look for quality rather than quantity; ( also adjective) quality goods.) die Qualität,Qualitäts-...
    2) (some (usually good) feature which makes a person or thing special or noticeable: Kindness is a human quality which everyone admires.) die Eigenschaft
    * * *
    qual·ity
    [ˈkwɒləti, AM ˈkwɑ:lət̬i]
    I. n
    1. (standard) Qualität f, Güte f, Wert m; MECH, TECH Gütegrad m fachspr
    \quality of life Lebensqualität f
    of high/low \quality von hoher/minderer Qualität, hochwertig/minderwertig
    first/second \quality erste/zweite Qualität [o Wahl] [o Klasse]
    to vary in \quality sich akk qualitätsmäßig unterscheiden
    2. (character) Art f, Beschaffenheit f, Natur f
    the unique \quality of their relationship die Einzigartigkeit ihrer Beziehung
    3. (feature) Eigenschaft f, Merkmal nt
    artistic \quality künstlerisches Merkmal
    managerial qualities Führungsqualitäten pl, Führungseigenschaften pl
    the school has many excellent qualities die Schule hat viele Vorzüge
    this cheese has a rather rubbery \quality to it dieser Käse hat etwas ziemlich Gummiartiges an sich
    4. ( dated or hum: high rank) Rang m, hohes Ansehen
    to be a person of \quality jd von Rang [und Namen] sein
    II. n modifier [qualitativ] hochwertig, Qualitäts-
    \quality assessment Qualitätsprüfung f
    \quality control COMPUT Qualitätskontrolle f
    \quality goods/products Qualitätswaren pl/Qualitätserzeugnisse pl; ( fam)
    that's a real \quality job you've done there das hast du wirklich toll gemacht fam
    * * *
    ['kwɒlItɪ]
    1. n
    1) (= degree of goodness) Qualität f; (COMM, categorized) Güteklasse f, Qualität f; (of justice, education etc) (hoher) Stand

    of good/poor quality — von guter/schlechter Qualität, qualitativ gut/schlecht

    2) (= characteristics of person, thing) Eigenschaft f

    he has the quality of great patienceer hat viel or große Geduld, er ist sehr geduldig

    3) (= nature) Art f

    because of the unique quality of the relationshipda es eine einzigartige Beziehung war

    4) (of voice, sound) Klangfarbe f; (LING) Qualität f; (of colour) Farbqualität f
    5) (old, hum: high rank) vornehmer Stand

    the quality — die Oberschicht, die vornehme Welt

    people of qualityLeute pl von Rang und Namen

    2. attr
    2) (inf: good) erstklassig (inf); newspaper angesehen, seriös
    * * *
    quality [ˈkwɒlətı; US ˈkwɑ-] s
    1. Eigenschaft f:
    (good) quality gute Eigenschaft;
    in the quality of (in der Eigenschaft) als
    2. Beschaffenheit f, (Eigen)Art f, Natur f
    3. besonders WIRTSCH
    a) Qualität f:
    in quality qualitativ;
    of low ( oder poor) quality minderer Qualität;
    quality of life SOZIOL Lebensqualität;
    quality of sound TV etc Tonqualität;
    quality time ausschließlich der Familie gewidmete Zeit
    b) (gute) Qualität, Güte f:
    quality control Qualitätskontrolle f;
    quality factor Gütefaktor m; (Radiologie) Bewertungs-, Qualitätsfaktor m;
    quality goods Qualitätswaren;
    quality management Qualitätsmanagement n;
    quality (news)paper seriöse Zeitung
    c) Güte(sorte) f, Klasse f
    4. Erstklassigkeit f, Klasse f
    5. Talent n, Fähigkeit f:
    qualities of leadership Führungsqualitäten
    6. obs Vornehmheit f, vornehmer Stand:
    person of quality Standesperson f;
    the people pl of quality die vornehme Welt
    7. LING, MUS Klangfarbe f
    8. PHIL Qualität f
    * * *
    1. noun
    1) Qualität, die

    of good/poor etc. quality — von guter/schlechter usw. Qualität

    2) (characteristic) Eigenschaft, die

    possess the qualities of a ruler/leader — eine Führernatur sein

    3) (of sound, voice) Klang, der
    2. adjective
    1) (excellent) Qualitäts-
    2) (maintaining quality) Qualitäts[prüfung, -kontrolle]; (denoting quality) Güte[grad, -klasse, -zeichen]
    * * *
    n.
    Beschaffenheit f.
    Eigenschaft f.
    Güte -n f.
    Qualität -en f.

    English-german dictionary > quality

  • 15 Welt

    f; -, -en
    1. nur Sg. world (auch fig.); auf der Welt in the world; aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world; die Welt kennen lernen see the world; in der Welt herumkommen get around; in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world; die Dritte Welt the Third World; die Vierte Welt the Fourth World; die Alte / Neue Welt the Old / New World
    2. nur Sg.; (Leben): auf die Welt kommen be born; Kinder in die Welt setzen bring into the world; iro. Mann: sire; zur Welt bringen give birth to; er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time; allein auf der Welt sein be all alone in the world; ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more; aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle; das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world; mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life; ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    3. nur Sg.; (Gesamtheit der Menschen): alle Welt everybody; vor aller Welt for all the world to see; von aller Welt verlassen completely forlorn; das hat die Welt noch nicht gesehen umg. nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it; ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur Sg.; fig.: was / wo etc. in aller Welt...? umg. what / where etc. on earth ( oder in the world)...?; nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!; das ist nicht aus der Welt umg. it isn’t 'that far away; für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world; ( eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world; die Welt erobern take the world by storm; was kostet die Welt? umg. what’s to stop him ( oder her etc.)?; es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth; da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg. that really is the end of the road; am Ende der Welt umg., wohnen etc.: at the back of beyond, out in the sticks, Am. auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON. world; in fernen Welten on distant worlds; Welten trennen sie fig. they’re worlds apart; eine Welt für sich fig. a world apart ( oder of its own); er lebt in einer anderen Welt fig. he lives in another world ( oder a world of his own)
    6. nur Sg.; (feine Gesellschaft): ein Mann / eine Dame von Welt a man / woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc.
    * * *
    die Welt
    earth; world
    * * *
    Wẹlt [vɛlt]
    f -, -en (lit, fig)
    world

    der höchste Berg der Welt — the highest mountain in the world, the world's highest mountain

    die Welt von heute/morgen — the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world

    die Welt der Oper/des Kindes — the world of opera/the child, the operatic/child's world

    die Alte/Neue/freie/Dritte Welt — the Old/New/Free/Third World

    alle Welt, Gott und die Welt — everybody, the whole world, the world and his wife (hum)

    eine Welt brach für ihn zusammenhis whole world collapsed about (Brit) or around him or his ears, the bottom fell out of his world

    zwischen uns/ihnen liegen Welten (fig) — we/they are worlds apart

    warum/wer in aller Welt...? — why/who on earth...?, why/who in the world...?

    so geht es nun mal in der Welt — that's the way of the world, that's the way things go

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt, um keinen Preis der Welt — not for love (n)or money, not at any price, not for all the tea in China (inf)

    ein Mann/eine Frau von Welt — a man/woman of the world

    vor aller Welt — publicly, in front of everybody, openly

    zur Welt bringen — to give birth to, to bring into the world

    auf die or zur Welt kommen — to come into the world, to be born

    See:
    → Brett, Ende
    * * *
    die
    1) (the planet Earth: every country of the world.) world
    2) (the people who live on the planet Earth: The whole world is waiting for a cure for cancer.) world
    3) (any planet etc: people from other worlds.) world
    4) (a state of existence: Many people believe that after death the soul enters the next world; Do concentrate! You seem to be living in another world.) world
    5) (an area of life or activity: the insect world; the world of the international businessman.) world
    6) (the lives and ways of ordinary people: He's been a monk for so long that he knows nothing of the (outside) world.) world
    * * *
    <-, -en>
    [vɛlt]
    f
    1. kein pl (unsere Erde)
    die/unsere \Welt the/our world
    eine Reise um die \Welt a round-the-world tour
    der höchste Berg der \Welt the highest mountain in the world, the world's highest mountain
    Touristen aus aller \Welt tourists from all over the world [or from every corner of the globe]
    so geht es nun mal in der \Welt that's the way of the world, that's the way things go
    die \Welt ist klein (hum) it's a small world
    so was hat die \Welt noch nicht gesehen! it is/was fantastic [or incredible]!
    auf der \Welt in the world
    das ist auf der ganzen \Welt bekannt that's known all over the world
    in alle \Welt zerstreut scattered all over the world [or globe]
    die ganze \Welt the whole world
    3. (Bereich) world
    die \Welt des Films/Theaters the world of film/theatre, the film/theatre world
    die gelehrte \Welt the world of scholars
    die \Welt von heute/morgen the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world
    die \Welt des Kindes the child's world
    die \Welt der Mode the world of fashion
    die \Welt des Sports the sporting world
    die vornehme \Welt high society
    die \Welt the world [or cosmos] [or universe]
    Theorien über die Entstehung der \Welt theories of how the universe began
    die \Welt im Großen/Kleinen the microcosm/macrocosm
    5.
    alle \Welt, Gott und die Welt the whole world, everybody, the world and his wife hum
    um alles in der \Welt for heaven's sake
    vor aller \Welt in front of everybody, publicly
    was/warum/wer/wo in aller \Welt...? what/why/where/who on earth...?
    die Alte/Neue \Welt the Old/New World
    in einer anderen \Welt leben to live on another planet, in a different world
    nicht aus der \Welt sein to not be on the other side of the world
    eine \Welt bricht für jdn zusammen sb's whole world collapses about sb
    eine \Welt brach für ihn zusammen his whole world collapsed about him, the bottom fell out of his world
    etw mit auf die \Welt bringen to be born with sth
    jdn zur \Welt bringen to bring sb into the world, to give birth to sb
    er/sie ist nicht von dieser \Welt he/she is not of this world
    die Dritte/Vierte \Welt the Third/Fourth World
    in seiner eigenen \Welt leben to live in a world of one's own
    die \Welt erblicken (geh) to come into the world liter
    davon [o deswegen] geht die \Welt nicht unter it's not the end of the world
    eine heile \Welt an ideal [or a perfect] world
    auf die [o zur] \Welt kommen to be born
    das kostet nicht die \Welt it won't cost the earth
    das ist doch nicht die \Welt! it isn't as important as all that!
    um nichts in der \Welt, nicht um alles in der \Welt not [or never] for the world, not for all the tea in china
    nobel geht die \Welt zugrunde (prov) there's nothing like going out with a bang fam
    da prallen \Welten aufeinander this is where worlds collide
    etw aus der \Welt schaffen to eliminate sth
    etw in die \Welt setzen to spread sth
    ein Gerücht in die \Welt setzen to spread a rumour
    Kinder in die \Welt setzen to have children
    sie/uns trennen \Welten they/we are worlds apart
    eine Dame/ein Mann von \Welt a woman/man in the world
    eine verkehrte \Welt a topsy-turvy world
    die [große] weite \Welt the big wide world
    mit sich dat und der \Welt zufrieden sein to be happy all around [or BRIT a. round]; s.a. Brett, Ende, Kind
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    Welt f; -, -en
    1. nur sg world (auch fig);
    auf der Welt in the world;
    aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world;
    die Welt kennenlernen see the world;
    in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world;
    die Dritte Welt the Third World;
    die Vierte Welt the Fourth World;
    die Alte/Neue Welt the Old/New World
    2. nur sg; (Leben):
    in die Welt setzen bring into the world; iron Mann: sire;
    zur Welt bringen give birth to;
    er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time;
    allein auf der Welt sein be all alone in the world;
    ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more;
    aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle;
    das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world;
    mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life;
    ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    alle Welt everybody;
    vor aller Welt for all the world to see;
    von aller Welt verlassen completely forlorn;
    das hat die Welt noch nicht gesehen umg nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it;
    ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur sg; fig:
    was/wo etc
    in aller Welt …? umg what/where etc on earth ( oder in the world) …?;
    nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!;
    das ist nicht aus der Welt umg it isn’t 'that far away;
    für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world;
    (eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world;
    die Welt erobern take the world by storm;
    was kostet die Welt? umg what’s to stop him ( oder her etc)?;
    es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth;
    da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg that really is the end of the road;
    am Ende der Welt umg, wohnen etc: at the back of beyond, out in the sticks, US auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON world;
    in fernen Welten on distant worlds;
    Welten trennen sie fig they’re worlds apart;
    eine Welt für sich fig a world apart ( oder of its own);
    er lebt in einer anderen Welt fig he lives in another world ( oder a world of his own)
    ein Mann/eine Dame von Welt a man/woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    -en f.
    earth n.
    world n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Welt

  • 16 great

    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    Peter the GreatPeter der Große

    be great at something(skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    [ɡreit]
    1) (of a better quality than average; important: a great writer; Churchill was a great man.) bedeutend
    2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) groß
    3) (of a high degree: Take great care of that book.) besonder
    4) (very pleasant: We had a great time at the party.) großartig
    5) (clever and expert: John's great at football.) sehr gut
    - academic.ru/32313/greatly">greatly
    - greatness
    * * *
    [greɪt]
    I. adj
    1. (very big) groß, riesig
    it gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekanntzugeben
    it is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben ist
    I feel \great sympathy for you ich fühle von ganzem Herzen mit dir
    a \great amount [or quantity] eine große Menge, sehr viel
    a \great deal of time/money eine Menge [o sehr viel] Zeit/Geld
    to a \great extent im Großen und Ganzen
    a \great joy eine große Freude
    the \great majority of people die überwiegende Mehrheit der Leute
    a \great many [or number of] people sehr viele Menschen
    a \great sadness eine tiefe Traurigkeit
    2. (famous) groß; (important) bedeutend; (outstanding) überragend
    the \greatest boxer/show der größte Boxer/die größte Show
    a \great personality eine überragende Persönlichkeit
    3. (wonderful) großartig, wunderbar
    we had a \great time at the party wir haben uns auf der Party großartig amüsiert
    it's \great to be back home again es ist richtig schön, wieder zu Hause zu sein
    it was \great driving over the mountains es war wunderschön, durch die Berge zu fahren
    \great! ( iron fam) na prima! iron fam, klasse! iron fam, wunderbar! ÖSTERR iron fam, super! SCHWEIZ iron fam
    the \great thing about sth/sb is [that]... das Tolle an etw/jdm ist[, dass]... fam
    the \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeit
    to be a \great one for sth genau der/die Richtige für etw akk sein
    he's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen fam
    to be \great at doing sth ( fam) etw sehr gut können
    my sister's \great at playing football meine Schwester spielt klasse Fußball
    4. inv (for emphasis) ausgesprochen
    \great fool Volltrottel m fam
    \great friend guter Freund/gute Freundin
    as children they were \great friends als Kinder waren sie dicke Freunde fam
    5. (very good) hervorragend, toll fam
    she is a \great organizer sie kann hervorragend organisieren
    he is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzähler
    to feel \great sich akk großartig fühlen
    to feel not all that \great sich akk gar nicht gut fühlen
    6. (enthusiastic) begeistert
    our kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger
    7.
    to be going \great guns ( dated fam) richtig [toll] in Schwung [o in Fahrt] sein fam
    \great minds think alike[, fools seldom differ] ( prov hum) große Geister denken gleich prov hum, zwei Dumme, ein Gedanke prov hum
    to be no \great shakes nicht besonders gut sein
    I'm no \great shakes as a cook/at cooking als Koch/im Kochen bin ich nicht gerade ein Meister
    to be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) genial [o großartig] sein
    to not be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein fam
    II. adv inv (extremely) sehr
    \great big riesengroß
    a \great big spider eine dicke, fette Spinne
    a \great long queue [or AM line] eine riesenlange Schlange fam
    III. n (person) Größe f; (in titles)
    Alexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Große
    the \great and the good die Prominenz
    an all-time \great ein unvergesslicher Star
    to be an all-time \great unerreicht sein
    one of the \greats einer/eine der ganz Großen
    * * *
    [greɪt]
    1. adj (+er)
    1) (in size) groß; (= very large) sehr groß; (= huge) riesig; (in extent) effort, variety, shock, need, success, help etc groß

    at a great pacein or mit schnellem Tempo

    x is greater/not greater than 10 (Math)

    a player of great abilityein sehr or ausgesprochen fähiger Spieler

    a great many, a great number of — sehr viele

    See:
    also deal
    2) (= important, famous) person, achievement, work, event, city etc groß

    to think great thoughts —

    the great thing is to... — das Wichtigste ist zu...

    3)

    (= strong, enthusiastic) he was a great friend of my father — er war mit meinem Vater sehr gut befreundet

    he's a great one for criticizing othersim Kritisieren anderer ist er (ganz) groß

    to be a great believer in doing sth — grundsätzlich dafür sein, etw zu tun

    4) (inf: terrific) person, idea toll (inf), prima (inf)

    to be great at football/at singing — ein großer Fußballspieler/Sänger sein

    my wife isn't feeling so great —

    Great Scott or Heavens! (dated) — (ach du) großer Gott or lieber Himmel!

    5) (= excellent, outstanding) ausgezeichnet, großartig
    2. interj (inf)
    toll (inf), super (inf)

    if that's what they want to believe, great — wenn sie das glauben wollen, dann sollen sie doch

    3. adv
    1) (inf

    = well) she's doing great (in job) — sie macht sich hervorragend; (healthwise) sie macht große Fortschritte

    2)

    I want to give you a great big kiss —

    4. n
    1) pl
    2) usu pl (= person) Größe f

    one of the all-time greats —

    the golfing/literary greats — die Golfgrößen/literarischen Größen

    * * *
    great [ɡreıt]
    A adj (adv greatly)
    1. groß, beträchtlich (auch Anzahl), (Nachfrage etc) stark:
    of great popularity sehr beliebt;
    a great many sehr viele, eine große Anzahl;
    the great majority die große oder überwiegende Mehrheit;
    in great detail in allen Einzelheiten
    2. lang (Zeit):
    a great while ago vor langer Zeit
    3. hoch (Alter):
    live to a great age ein hohes Alter erreichen, sehr alt werden
    4. groß:
    a great big lump umg ein Mordsklumpen
    5. groß (Buchstabe):
    6. groß, Groß…:
    7. groß, bedeutend, wichtig (Probleme etc)
    8. groß, wichtigst(er, e, es), Haupt…:
    the great attraction die Hauptattraktion
    9. (geistig) groß, überragend, berühmt, bedeutend:
    a great poet ein großer Dichter;
    a great city eine bedeutende Stadt;
    Frederick the Great Friedrich der Große
    10. (gesellschaftlich) hoch(stehend), groß:
    the great world die vornehme Welt;
    a great family eine vornehme oder berühmte Familie
    11. groß, erhaben (Gedanken etc)
    12. groß, beliebt, oft gebraucht:
    be the great thing at the moment im Moment sehr modern sein
    13. groß (in hohem Maße):
    a great friend of mine ein guter oder enger Freund von mir;
    a great landowner ein Großgrundbesitzer
    14. ausgezeichnet, großartig (Möglichkeit etc):
    it is a great thing to be healthy es ist sehr viel wert, gesund zu sein
    15. (nur präd) umg
    a) groß, gut, sehr geschickt ( alle:
    at, in in dat):
    he is great at chess er spielt sehr gut Schach, er ist ein großer Schachspieler vor dem Herrn;
    he’s great at drinking im Trinken ist er groß
    b) interessiert (on für):
    be great on sth sich für etwas begeistern
    c) sehr bewandert (on in dat)
    16. umg eifrig, begeistert (Leser etc)
    17. umg großartig, herrlich, wunderbar, famos:
    we had a great time wir haben uns großartig amüsiert, es war toll;
    wouldn’t that be great? wäre das nicht herrlich?
    a) Groß…
    b)( vor grand…) Ur…
    B s
    1. the great koll die Großen pl, die Prominenten pl
    2. great and small Groß und Klein, die Großen pl und die Kleinen pl
    C adv umg prima, bestens
    gt abk great
    * * *
    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    be great at something (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    adj.
    bedeutend adj.
    groß adj.

    English-german dictionary > great

  • 17 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 18 свет

    m
    1. (29; '­а/ '­у; на -у) Licht n (на В ins; gegen A); Schein; чуть свет, F чем свет, F ни свет ни заря bei Tagesanbruch, in aller Frühe; высота f в свету lichte Höhe; P светик;
    2. Welt f (на П a. in D); Erde f; vornehme Gesellschaft f; F Leute pl.; тот свет Jenseits n (на П im); нет на свете ( Р jemand ) lebt nicht mehr; на чём свет стоит F ganz gehörig
    * * *
    1. (´-а/ ´-у; на -у́) Licht n (на В ins; gegen A); Schein;
    чуть свет, fam чем свет, fam ни свет ни заря́ bei Tagesanbruch, in aller Frühe;
    высота́ f в свету́ lichte Höhe; pop светик;
    2. Welt f (на П auch in D); Erde f; vornehme Gesellschaft f; fam Leute pl.;
    тот свет Jenseits n (на П im);
    нет на све́те (Р jemand) lebt nicht mehr;
    на чём свет стои́т fam ganz gehörig
    * * *
    свет1
    <све́та>
    м Licht nt; (осветле́ние) Beleuchtung f; разг ЭЛ Strom m
    при дневно́м све́те bei Tageslicht
    при све́те луны́ bei Mondlicht
    свет ра́мпы Rampenlicht nt
    свет свече́й Kerzenlicht nt
    показа́ть что-л. в плохо́м све́те etw in ungünstigem Licht zeigen
    ни свет, ни заря́ bei [o vor] Tagesanbruch
    свет2
    <све́та>
    м
    1. (мир) Welt f, Erde f
    на бе́лом све́те in der weiten Welt
    коне́ц све́та das Ende der Welt
    бо́льше всего́ на све́те mehr als alles andere auf der Welt
    2. (о́бщество) Gesellschaft f
    вы́йти в свет sich in der Gesellschaft zeigen
    * * *
    n
    cinema.equip. Aufnahmelicht

    Универсальный русско-немецкий словарь > свет

  • 19 ağaça

    In der Cagatajsprache wird bei gewissen weiblichen Titeln ein m angefügt. So werden vornehme Frauen bikim und hanım genannt. Sonst wird auch ein ça angefügt, wie z, B. in agaça, welches eine vornehme Frau bedeutet. In Kaşgir ist es sehr gebräuchlich

    Türk-Alman Mini Sözlük > ağaça

  • 20 Welt

    Welt, I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc abire in communem locum; illuc abire, quo priores abierunt; abire ad deos: in eine bessere W. hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) der Erdkreis: orbis terrae- (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – terrae omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere; alqm interimere: in die weite W. gehen, in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in [2672] der W., nihil omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil non: ich bitte dich um alles in der W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge W., pueri (die Knaben); adulescentes (die Jünglinge); iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch bl. lautissimi; homines urbani; homines lauti et urbani. – die ganze W., alle W., omnes homines; omne genus hominum; di hominesque; auch bl. omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. disserere): alle W. spricht davon, hoc in omnium ore est: vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, vorgehen, in oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

    deutsch-lateinisches > Welt

См. также в других словарях:

  • Vornehme Hundsrute — (Mutinus elegans) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterkl …   Deutsch Wikipedia

  • Der Antichrist — Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum ist eines der Spätwerke Friedrich Nietzsches. Er schrieb die polemische Abrechnung mit dem Christentum im Spätsommer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Haag — Gemeinde Den Haag / s Gravenhage Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Sünder — Gregorius oder Der gute Sünder ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der unheimliche Mönch — Filmdaten Originaltitel Der unheimliche Mönch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam — Filmdaten Deutscher Titel Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam Originaltitel The Englishman Who Went Up a Hill But Came Down a Mountain …   Deutsch Wikipedia

  • Der fidele Bauer — Werkdaten Titel: Der fidele Bauer Originaltitel: Der fidele Bauer Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Traum — Filmdaten Deutscher Titel Der schwarze Traum Originaltitel Den sorte drøm …   Deutsch Wikipedia

  • Der Querkopf — Filmdaten Deutscher Titel Der Querkopf Originaltitel La zizanie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schlitzer — Filmdaten Deutscher Titel Der Schlitzer Originaltitel La casa sperduta nel parco …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Atlantik — Filmdaten Deutscher Titel Der große Atlantik Originaltitel The Cruel Sea P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»